Assur

Assur
I
Ạssur,
 
akkadisch Ạschur, ursprünglich Lokalgottheit und Vergöttlichung der Stadt Assur, wurde im Zuge des politischen Aufstiegs der Assyrer mehr und mehr zum Kriegsgott; der wachsenden politischen Macht Assyriens entsprechend, wurde der Gott mit dem sumerisch-babylonischen Landesgott Enlil identifiziert, später übernahm er Züge des babylonischen Stadtgottes Marduk. Dargestellt wurde Assur als bogenschießender Gott in der geflügelten Sonnenscheibe. Der Tempel Assurs in der Stadt Assur ist von der Deutschen Orientgesellschaft ausgegraben worden.
 
 
K. L. Tallqvist: Der assyr. Gott (Helsinki 1932).
 
II
Ạssur,
 
akkadisch Ạschur, alte assyrische Stadt, heute der Ruinenhügel Kalat Scherkat am rechten Tigrisufer, am Nordabfall des Djebel Hamrin, Irak; zur Geschichte Assyrien.
 
Bei Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft durch R. Koldewey und besonders W. Andrae 1903-14 wurden zahlreiche Funde gemacht und wichtige Denkmäler der assyrischen Geschichte und Kunst freigelegt: Stadtmauern (Landmauern), der bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurückgehende Tempel der Ischtar, Tempel des Gottes Assur und große Zikkurat, Tempel des Nabu, Doppeltempel der Götter Anu und Adad sowie der Götter Sin und Schamasch, Paläste aus verschiedenen Epochen, vor den Mauern im Nordwesten Festhaus, das ursprüngliche einen heiligen Hain besaß, sowie Hafenanlagen, zahlreiche Keilschrifttafeln.
 
 
W. Andrae: Das wiedererstandene A. (21977);
 C. Preusser: Die Wohnhäuser in A. (21994).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aššur — Assur (ville) Pour les articles homonymes, voir Assur. Assur est une ancienne ville, capitale de l Assyrie jusqu en 879 av. J. C., située sur la rive droite du Tigre. Ses ruines se trouvent actuellement à Qalaat Shergat. En 2003, l UNESCO a… …   Wikipédia en Français

  • Assur —     Assur     † Catholic Encyclopedia ► Assur     I. (Assur or Assuræ.)     A titular see of Proconsular Africa, now Henchir Zenfour. Its episcopal list (251 484) is given in Gams (p. 464). Ruins of its temples and theatres and other public… …   Catholic encyclopedia

  • Assur — steht für Aššur (Gott), einen mesopotamischen Gott Aššur (Stadt), eine antike mesopotamische Stadt Assyrien, eine antike Landschaft assyrisches Reich, ein mesopotamischer Staat Assur (Bibel), einen Enkel von Noah Andere Schreibweisen sind Aššur,… …   Deutsch Wikipedia

  • ASSUR — (Heb. אַשּׁוּר, Ashur), city situated on the west bank of the Tigris about two thirds of the way between the confluence of the Great and Little Zab rivers; in the province of Mosul in northern Iraq. The ancient ruins are known as Qalʿat Sharqāt,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Aššur — bezeichnet: Aššur (Gott) Aššur (Stadt) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Assur — n. 1. an ancient Assyrian city. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Assur [1] — Assur 1) (a. u. mittl. Geogr.), so v.w. Assyrien; 2) Ort in Kleinasien; hier 1191 Niederlage Saladins durch die Kreuzfahrer unter Richard Löwenherz; 3) (n. Geogr.), Ort im Lande der Shaggaia Araber in Nubien; Ruinen von Tempeln, Sphinxen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Assur [2] — Assur, Sohn Sems, s. u. Assyrien (Gesch.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Assur — Assur, richtiger Asur (»der Heilbringende, Heilige«), Name des assyr. Nationalgottes. Die älteste Hauptstadt Assyriens, jetzt bezeichnet durch die Ruinenstätte Kileh Schergath am rechten Tigrisufer, ungefähr 13 Meilen südlich von Mosul, hieß A.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Assur — Assūr, s. Assyrien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Assur — ou Assour (auj. Qalat Chergat, en Irak) v. anc., cap. primitive de l Assyrie, sur le Tigre (IIIe millénaire av. J. C.) …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”